Da die Zeit voranschreitet und die Zahl der noch lebenden Zeitzeug*innen schwindet, befindet sich die Erinnerungskultur an die Gräueltaten des Nationalsozialismus im Umbruch. Umso wichtiger und pädagogisch wertvoller sind Filme wie „Botschafter des Erinnerns“, die das Gelernte in die Zukunft tragen und einem breiten und vor allem jungen Publikum vermitteln können.
Das Thema des Films ist zeitlos, und seine Botschaft wird immer wichtig bleiben, aber in den nächsten Monaten gibt es einige ganz besondere Gründe, Schulvorführungen von „Botschafter des Erinnerns“ zu besuchen, insbesondere rund um den 80. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager Mauthausen und Gusen am 5. Mai und zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Europa am 8. Mai. Manche Filmvorführungen werden von Online-Diskussionen mit dem Zeitzeugen Stanisław Zalewski begleitet.
Die Anmeldung zu allen Kinoveranstaltungen erfolgt via Schulkino.at (siehe Link unten), wo auch didaktisches Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte zur Vor- und Nachbereitung des Films (PDF) zur Verfügung steht.
Besuchen Sie mit Ihrer Schulklasse eine Dialogveranstaltung von BOTSCHAFTER DES ERINNERNS mit anschließendem Online-Gespräch (60 Min.) mit dem Zeitzeugen und Protagonisten Stanisław Zalewski. Das Gespräch, das direkt auf der Kinoleinwand übertragen wird, wird von der Regisseurin Magdalena Żelasko moderiert und von Mag. Joanna Ziemska bzw. Dr. Liliana Nelska live gedolmetscht. Das junge Publikum bekommt dadurch die Möglichkeit, Fragen direkt an den Zeitzeugen zu richten.
Information und Anmeldung: Schulkino.at
Mehr zu dem Format:
Auschwitz-Überlebender als Mut-Macher für Schüler
Kinoprojekt: Botschafter des Erinnerns - ZIB 1 vom 25.01.2025
Alle Termine für Schulkinovorführungen werden hier in Kürze bekannt gegeben.